Wie kann ich mein Kind sprachlich fördern?

„Das wächst sich schon aus..." |
Solche und ähnliche Zitate kennen wir alle. Es sind Ratschläge, um besorgte Eltern, deren Kinder in der Sprachentwicklung hinter ihren Altersgenossen zurückliegen, zu vertrösten.
Mittlerweile wissen wir jedoch, dass Defizite in der frühen Sprachentwicklung vor dem 3. Lebensjahr meistens schwer aufgeholt werden und sogar Auswirkungen auf das Erlernen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben in der Schulzeit haben können.
Kinder kommen mit einer genetischen Anlage zur Entwicklung der Sprache auf die Welt. Sprache ist angeboren und wird schrittweise in einer bestimmten Reihenfolge erlernt. Bis zum vierten Lebensjahr sollten sie die wichtigsten Regeln ihrer Muttersprache erworben haben. Es sollte dann eigentlich Sätze bilden wie ein Erwachsener und alle Laute richtig aussprechen können.
Dies gelingt einigen Kindern nicht, wodurch ihre sprachlichen Fähigkeiten nicht ihrem Alter entsprechen.
Was können Sie gezielt tun um Ihr Kind zu fördern?

- Sprechen Sie mit Ihrem Kind in normaler Umgangssprache (keine „Babysprache“), in kurzen, einfachen Sätzen.
- Wecken Sie in Ihrem Kind Freude am Sprechen mit Klatschspielen, Kinderliedern, Reimen,…
- Achten Sie in der Kommunikation mit ihrem Kind immer darauf, dass es Ihren Blickkontakt erwidert.
- Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, zum Gespräch mit anderen und die Gelegenheit zum Spiel mit Gleichaltrigen.
- Einfache Spiele (Einkaufen, Memory, Puppen spielen, ...) bieten Gelegenheit, Ihrem Kind einfache grammatikalische Merkmale anzubieten: „Ich kaufe einen Apfel, du kaufst zwei Äpfel.“
- Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Bilderbücher an, erzählen sie Geschichten die z.B. auch mit Finderpuppen oder Kasperlfiguren nachgespielt werden können.
- Lachen Sie Ihr Kind nicht aus, wenn es Fehler macht.
- Haben Sie Geduld mit Ihrem Kind. Jedes Kind entwickelt sich individuell – vielleicht braucht gerade Ihres etwas mehr Zeit.
Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen, können es HNO-fachärztlich (Abklärung des Hörvermögens!) abklären lassen und ein beratendes Elterngespräch bei einer Logopädin in Anspruch nehmen. Dort erhalten kompetente Unterstützung und wertvolle Anregungen bei der individuellen Förderung Ihres Kindes.
Autoren dieses Beitrages:
Susanne Leschnik
Annemarie Prutsch
Ursula Reder
Katharina Winter
Logopädinnen der Hör- und Sprachberatungsstelle